Wer an „Demokratie leben!“ spart, stärkt die Feinde der Demokratie

Bundestag (über narvikk)
Bundestag (über narvikk)

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert seit Jahren Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus, Hass, Gewalt und Diskriminierung engagieren – oft dort, wo staatliche Institutionen nicht schnell oder nah genug agieren können. Beratungsstellen für Aussteiger, Unterstützung für Betroffene rechter Gewalt, lokale Projekte zur politischen Bildung: Diese Arbeit findet nicht im Scheinwerferlicht statt, aber sie stabilisiert eine Gesellschaft, die zunehmend unter Druck steht.

Kürzungen senden das falsche Signal

Wenn Bildungsministerin Karin Prien nun Kürzungen und eine vermeintliche „Transparenzdebatte“ ins Feld führt, entsteht der Eindruck, als sei das Problem nicht der erstarkende Rechtsextremismus, sondern die Arbeit derjenigen, die ihm entgegenwirken. Dabei sind die geförderten Projekte streng kontrolliert, an Berichtspflichten gebunden und müssen jeden Fördermitteleinsatz detailliert nachweisen. Die Behauptung mangelnder Transparenz wirkt vage – und politisch motiviert.

Wer ernsthaft Demokratie schützen will, schwächt ihre Verteidiger nicht

In einer Situation, in der rechtsextreme Strukturen sichtbarer, vernetzter und selbstbewusster auftreten, ist es fatal, ausgerechnet die zivilgesellschaftlichen Schutzsysteme auszudünnen. Die Botschaft, die mit den Kürzungen mitschwingt, ist gefährlich: Engagement gegen Menschenfeindlichkeit wird politisch verhandelbar. Damit bewegt sich die politische Debatte auf das Spielfeld derjenigen, die demokratische Institutionen gezielt schwächen wollen.

Demokratie verteidigt sich nicht von selbst. Sie braucht Menschen, Organisationen und Wissen – und sie braucht Ressourcen. Wer hier spart, spart nicht am Rand. Er spart an der Substanz.

Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion | Hamburger Blatt 251 Artikel
Das Hamburger Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in Hamburg. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns auf deinen Beitrag! Diskutiere mit und teile deine Perspektive. Mit * gekennzeichnete Angaben sind Pflichtfelder. Bitte nutze deinen Klarnamen (Vor- und Nachname) und eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht). Wir prüfen jeden Kommentar kurz. Beiträge, die unsere Netiquette respektieren, werden freigeschaltet; Hassrede, Beleidigungen, Hetze, Spam oder Werbung werden nicht veröffentlicht. Es gelten unsere Datenschutzvereinbarungen.