Telefonterror mit System: Immer neue Rufnummern, gleiche Masche

Rotes Telefon (über cozmo news)
Rotes Telefon (über cozmo news)

Fast täglich klingelt es – mal mit Hamburger, mal mit Düsseldorfer Vorwahl. Doch hinter den wechselnden Endziffern verbirgt sich häufig ein und dieselbe Telefonanlage. Für Betroffene bedeutet das eine Endlosschleife: aggressive Gewinnspielversprechen, erfundene Verbraucherschutz-Hinweise und penetrantes Abfragen von persönlichen Daten.

Im August fiel die Masche besonders auf. Zahlreiche Nummern mit den Hamburger Rufnummern 040/855997158, -159, -157, -152 sowie Düsseldorfer Rufnummern wie 0211/95586801 oder 0211/95586813 wurden von Hunderten genervten Verbrauchern gemeldet und blockiert. Immer das gleiche Muster: falsche Gewinnspiele, angebliche Datensicherungen oder Lockangebote, die am Ende nur in Kostenfallen führen.

Ein Beispiel: Hinter der Hamburger Nummer 040/855997159 steckte ein besonders hartnäckiger Versuch, an Bankdaten zu gelangen. „Es wird eine angebliche Teilnahme an einem Gewinnspiel suggeriert. Keine E-Mail-Bestätigung, dafür massiver Druck, die IBAN herauszugeben“, berichtet ein Betroffener. Ähnliche Erfahrungen gab es auch mit Düsseldorfer Vorwahlen: Dort gaukelten Anrufer sogar vor, zur „Verbraucherzentrale Düsseldorf“ zu gehören.

Viele Opfer berichten, dass selbst blockierte Nummern nichts bringen, da schon am nächsten Tag die nächste Endziffer klingelt. Manche sprachen gar von „Telefonterror“. Auch vermeintliche Ping-Anrufe, bei denen nach einem kurzen Klingeln sofort aufgelegt wird, gehören zum Muster. Rückrufe sind meist unmöglich – die Leitungen werden blockiert.

Die Zahlen sind erschreckend: Teilweise wurden einzelne Nummern über 1.000-mal blockiert. Betroffene fordern längst mehr Engagement der Behörden. „Warum geht die Bundesnetzagentur nicht gegen solche Betrüger vor?“, fragte ein Opfer nach wiederholten Anrufen selbst an Feiertagen.

Eines ist klar: Ob Gewinnspielversprechen, falsche Verbraucherschützer oder Lotto-Abos – Ziel ist immer der schnelle Griff nach sensiblen Daten und am Ende dem Geld. Verbraucherzentralen raten, niemals persönliche Informationen wie IBAN oder Geburtsdatum preiszugeben, die Anrufe zu dokumentieren und konsequent zu sperren.

Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion | Hamburger Blatt 129 Artikel
Das Hamburger Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in Hamburg. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.