Mocktails erobern die Partyszene – warum Gen Z jetzt den Alkohol links liegen lässt

Mocktail (über Sonda Stefan's Images)
Mocktail (über Sonda Stefan's Images)

Mocktails sind mehr als nur bunte Drinks ohne Alkohol – sie sind ein Statement. Die Generation Z zeigt gerade, dass Feiern, Gemeinschaft und Genuss auch ohne Promille funktionieren. Während frühere Jahrgänge Freiheit oft mit Bier und Schnaps assoziierten, setzt heute eine ganze Generation auf Gesundheit, Selbstbestimmung und Ästhetik.

Über 70 Prozent der 16- bis 25-Jährigen haben bereits Mocktails probiert, weitere wollen folgen. Das ist nicht nur ein Social-Media-Trend, der unter Hashtags wie #mocktailrecipe oder #sobercurious viral geht – es ist ein Kulturwandel. Wer bewusst auf Alkohol verzichtet, entzieht sich dem Druck, „dazuzugehören“ und beweist, dass man Spaß haben kann, ohne sich am nächsten Tag an nichts mehr zu erinnern.

Dass Fruchtsaft dabei eine Hauptrolle spielt, ist kein Zufall: Er ist gesünder, vielseitig und passt perfekt zum „Instagrammable“-Lifestyle. Und auch wenn er im Alltag oft von Softdrinks verdrängt wird, könnte der Mocktail-Boom den Saft wieder auf den Thron zurückbringen.

Die Generation Z beweist: Die Zukunft der Partyszene ist bunt, kreativ und klar im Kopf. Vielleicht sollten wir Älteren uns davon eine Scheibe – oder besser gesagt: eine Limettenscheibe – abschneiden.

Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion | Hamburger Blatt 112 Artikel
Das Hamburger Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in Hamburg. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.